
Effektiver Einbruchschutz bei Fenster und Türen
Auch wenn es keine absolute Sicherheit gibt: Verriegelungssysteme und Verbundsicherheitsglas bieten wirksamen Schutz vor Einbrüchen. Wir zeigen Ihnen, was es braucht, um Einbrechern die Arbeit zu erschweren. Experten sind sich einig: Das «absolut einbruchsichere Haus» gibt es nicht! Aber es lohnt sich sehr wohl, einem potenziellen Täter die Arbeit zu erschweren. Denn viele Einbrecher scheitern an den Sicherungsmassnahmen von Türen und Fenstern. Vier von zehn Einbruchsversuchen werden deshalb vorzeitig und «erfolglos» abgebrochen.
Heizkosten sparen und Lärmschutz verbessern – mit einer Fensterrenovierung
Mit einer Fensterrenovierung lassen sich gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Denn neue Fenster verbessern die Isolation eines Hauses, was nicht nur zu geringeren Heizkosten, sondern auch zu einem effektiven Lärmschutz führt. Alte Fenster sind in jedem Gebäude eine eklatante Schwachstelle: Ungenügend ist oft nicht nur der Lärmschutz, sondern auch die Isolation gegen Hitze und Kälte. Mit neuen Fenstern bleibt die Wärme genau dort, wo sie gebraucht wird – im Gebäudeinneren. Eine Sanierung der Fenster lohnt sich in jedem Fall, lassen sich dadurch doch mit relativ geringem Aufwand bis zu 50 Prozent der Heizkosten einsparen.
Schallschutzfenster – die elegante Lösung für Lärmgeplagte
Mit dem richtigen Fenster kommt der Lärm gar nicht erst in Ihre eigenen vier Wände. Hochwertige Schallschutzfenster eliminieren eines der bedeutendsten Umweltprobleme unserer Zeit und sind deshalb die optimale Lösung für Lärmgeplagte. Beim Ersatz von Fenstern in Altbauten muss der Hauseigentümer abklären, welche Anforderungen die neuen Fenster bezüglich Schalldämmung erreichen müssen. Es ist durchaus möglich, dass sich der Kanton beim Einbau neuer Schallschutzfenster an den Kosten beteiligt (Lärmschutzverordnung LSV vom 1. 8. 2010).
Fensterpflege in Eigenregie – Wartung durch den Fachmann
Auch neue Fenster und Schiebetüren benötigen eine periodische Kontrolle: Mit regelmässiger Pflege und professioneller Wartung lässt sich die Lebensdauer dieser Produkte mit minimalem Aufwand wesentlich erhöhen. Sie sind im Besitz neuer Fenster und/oder Schiebetüren – gefertigt nach dem neusten Stand der Technik und eingebaut von einem Fachmann. Wie jedes Bauteil unterliegen auch Fenster und Schiebetüren einer normalen, unvermeidbaren Abnützung. Bei optimaler Instandhaltung halten diese Produkte 25 Jahre – oder sogar länger.
Nachhaltige Fenster und Schiebetüren aus Schweizer Holz
Fenster und Schiebetüren aus Schweizer Holz sind aus ökologischen Gesichtspunkten klar die beste Wahl. Wir zeigen Ihnen, was es beim Kauf zu beachten gilt. Der natürliche Rohstoff Holz benötigt je nach Baumart 100 bis 150 Jahre, um nachzuwachsen. Fossile Rohstoffe, die etwa für die Produktion von Kunststofffenstern und ‑schiebetüren benötigt werden, sind über eine Zeitspanne von rund 300 Millionen Jahren entstanden und stehen uns nur in begrenzten Mengen zur Verfügung.